Patenschaften
Neun Schulklassen konnten schon einige Wochen vor dem Beginn des Sehpferdchens Filme aus dem Programm sehen. Mit viel Spaß und Kreativität haben sie sich mit den Themen beschäftigt. Die Ergebnisse sind als Vorfilme im Kinderprogramm vormittags und im Familienprogramm am frühen Abend zu sehen.
Grundschule Vinnhorst Hannover
Klasse 1a, Birgit Andreh
Klasse 1c, Antje Mohadjer
Patenfilm: „Der Spielplatz unserer Träume“
zum Film Jacob, Mimmi und die sprechenden Hunde
Der Spielplatz unserer Träume
Wir, die Klassen 1a und 1c der GS Vinnhorst haben uns alle gefreut, an einem Montag den Film „Jakob, Mimmi und die sprechenden Hunde“ anzugucken. Doch dann kam der Sturm und wir konnten alle nicht in die Schule gehen. Die Filmvorführung musste ausfallen. Wir haben dann unseren Patenfilm gemacht, ohne den richtigen Film gesehen zu haben. Das ging, weil unsere Lehrerinnen uns aus dem Film erzählt haben. In dem Film geht es darum, dass der tolle Spielplatz in Mimmis Nachbarschaft mehreren Hochhäusern weichen soll. Die Kinder kämpfen, zuletzt auch mit der Hilfe der sprechenden Hunde, um den Erhalt des Spielplatzes.
Wir haben, ähnlich wie Jakob und Mimmi, einen richtig tollen Spielplatz direkt neben unserer Schule. Den stellen wir euch vor. Anschließend zeigen wir euch noch, was wir uns auf unserem Traumspielplatz noch alles wünschen würden.
Wir fanden es sehr lustig, unsere vielen selbstgemachten Filmsequenzen in der Klasse gemeinsam anzusehen. Dabei haben wir gemerkt, dass ein Film nur dann richtig gut wird, wenn alle richtig gut zusammenarbeiten. Wir mussten uns auf unsere Arbeit konzentrieren und gleichzeitig auf die anderen Kinder achten.
Filmarbeit ist Teamarbeit
Grundschule Suthwiesenstraße Hanonver
Klasse 3c, Gabi Neumann
Patenfilm: „Große Träume“
Patenklasse: Suthwiesenstraße : „Große Träume“ (5min 50)
Wir, die Klasse 3c hatten sehr viel Spaß beim Filmdreh, obwohl das auch sehr viel Arbeit war: Wir mussten Regie führen, schauspielern, filmen und den Ton machen. Außerdem haben wir erfahren, wie man einen Film schneidet. Beim Filmdrehen mussten wir darauf achten, dass das Mikrofon nicht in das Bild kam. Wir haben in kleinen Gruppen gedreht. Die Gruppen hatten 3 verschiedene Themen: Freunde haben, Umweltschutz und den großen Traum, die Welt zu retten.
Das Ganze haben wir mit Hilfe von Adele Mecklenborg und Jermain gemacht. Sie sind Filmexperten. Zum Schluss durften wir uns eine Abspannmusik aussuchen.
Uns allen hat besonders viel Spaß gemacht, als wir den selbstgemachten Film im Rohschnitt anschauen durften.
Beim Filmmachen haben wir gelernt, dass hinter einem kurzen Film viel Arbeit steckt. Wie mag es erst bei so einem langen Film, wie bei Chuskit gewesen sein?
(Samuel und Lasse der Klasse 3c)
- „Wir haben in kleinen Gruppen gedreht. Nachdem wir den Film „Chuskit“ gesehen haben, war unsere Frage: was sind unsere Träume: Freunde haben, Umweltschutz und den großen Traum, die Welt zu retten.
- Der Film „Chuskit“ hat uns beeindruckt, denn es geht um „Große Träume“. Unsere Träume sind: Freunde haben, die Umwelt zu schützen und den großen Traum, die Welt zu retten.
Grundschule Am Stöckener Bach Hannover
Klasse 3c, Tobias Meinecke
Patenfilm: „Mein Vlog – Besuch aus Afrika“
Liebe Filmfans,
wir sind die Klasse 3c der Grundschule Am Stöckener Bach und haben uns den Film „Binti“ angeschaut. „Binti“ gefällt uns richtig gut, denn Binti ist ein junges Mädchen und Vloggerin. Sie ist sehr witzig und will mit ihrem Vlog bekannt werden und viele Likes bekommen. Binti muss sich mit ihrem Vater verstecken und erlebt viele spannende Abenteuer mit ihren neuen Freunden.
Wir haben auch einen Vlog - Schaut euch im Kino an, was wir zusammen so alles erleben...!
Wir hoffen, ihr habt dabei viel Spaß!
Eure Pinguinklasse, die 3c
Grundschule Auf dem Loh Hannover
Klasse 3a, Elke Peronne
Patenfilm: „Gefühle, die wir immer brauchen!“
zum Film MEINE WUNDERBAR SELTSAME WOCHE MIT TESS
Grundschule Südstadtschule Hannover
Klasse 4, Claudia Drozella
Patenfilm: „Spaß mit Oma und Opa – vergessen ist menschlich“
Das Projekt „Sehpferdchen“
(Autoren: Clemens und Jonathan)
Es fing alles damit an, dass wir uns den Film „Romys Salon“ angeschaut haben. Zwischendurch hat Adele, unsere Filmfachfrau, den Film unterbrochen. Sie hat uns dann gefragt, was in den Abschnitten passiert ist und ob wir alles verstanden haben. Als der Film zu Ende war, haben wir ein paar passende Themen zum Film gesammelt, über die wir einen eigenen Film drehen könnten. Wir haben uns für die Themen „Spaß mit kranken Menschen“, „Tipps gegen das Vergessen“ und „Alzheimer und Demenz – Umgang mit erkrankten Menschen“ entschieden, weil sie am besten zum Film „Romys Salon passen.
Danach hat Adele uns die ganzen Geräte (Kamera, Stativ, Mikrofon, Tonangel und die Klappe), die sie alle mitgebracht hat und die man zum Drehen eines Filmes benötigt, erklärt. Jeder von uns musste alles (Kamera, Ton, Schauspieler und Regie) einmal machen und sich vor der Kamera vorstellen.
Jeweils sechs Kinder von uns haben sich am nächsten Projekttag einem Thema zugeordnet. Nun haben sich die jeweiligen Gruppen mit Dominik, Frau Drozella und Adele zusammengesetzt und sich Szenen überlegt, wie man die Themen am besten darstellen könnte. Dann haben wir mit dem Drehen begonnen. Wieder durfte jeder alles sein: Kameramann / frau, Tonmann / frau, Regisseur / Regisseurin, Schauspieler / -in und die Klappe bedienen.
Nachdem alle Szenen der drei Gruppen abgedreht waren (manche Szenen mussten sehr oft wiederholt werden), haben wir am letzten Projekttag unsere Szenen am Computer mit Hilfe von Adele zusammengeschnitten.
Das ganze Projekt „Sehpferdchen“ hat riesig viel Spaß gemacht und wir waren alle traurig, als es zu Ende war. Nun freuen wir uns aber auf unseren eigenen Vorfilm, der immer vor „Romys Salon“ läuft
Patenfilm zu „Romys Salon
Glocksee Schule Hannover
Die Alphas (4.-6. Jahrgang), Kathrin Gottschalk und Anke Hornbruch
Patenfilm: “Chaos vorprogrammiert”
Chaos vorprogrammiert!
Wir, die Alphas der Glockseeschule, haben einen Vorfilm zu „Invisible Sue“ gedreht. Er heißt: „Chaos vorprogrammiert“.
Nachdem wir den Hauptfilm mit Adele angeschaut haben, überlegten wir, welche unterschiedlichen Themen sich im Film finden lassen, wie z.B. „Superkräfte“ oder „Freundschaft“. Anschließend haben wir uns in vier Gruppen aufgeteilt und zu jedem Thema einen kurzen Film gedreht. So ist unser Vorfilm entstanden.
Um euch Lust auf unseren Film zu machen, verraten wir euch hier ein wenig, worum es geht:
Tim liegt krank im Bett und muss Medizin nehmen. Sein Vater ermahnt ihn: „Du musst den roten Saft morgens und den grünen abends nehmen, auf keinen Fall verwechseln!“ Tims bester Freund bringt ihm die Hausaufgaben und gibt ihm einen folgenschweren Tipp zur Einsichtnahme der Medizin.
Sally ist neu an der Schule und wird von einigen ihrer MitschülerInnen geärgert. Auch aus ihrem Rucksack verschwinden Sachen. Zum Glück kommt es aber am Ende oft anders, als man am Anfang denkt.
Im Chemieunterricht geht es um das Thema Moleküle. Dazu wird ein harmloses Getränk gemischt. Doch was wird wohl passieren, wenn man zu viel davon trinkt?
Eine Clique erpresst zwei Freundinnen, die in der Schule sehr gut sind. Die Kinder der Clique verlangen, dass die Freundinnen die Hausaufgaben für sie machen. Wer da wohl am Ende den Kürzeren zieht?
Wir wünschen euch viel Spaß mit „Chaos vorprogrammiert“ und „Invisible Sue“.
Die Alphas der Glockseeschule
Grundschule Otfried-Preußler-Schule Hannover
Klasse 4, Manuela Brech
Patenfilm: „Auf den Spuren von Tito, Anita und dem Professor – eine Reportage der Klasse 4c“
zum Film TITO, DER PROFESSOR UND DIE ALIENS
Die Klasse 4c der Otfried-Preußler-Schule hat einen Patenfilm zu "Tito, der Professor und die Aliens" gedreht. Ein Patenfilm ist ein Vorfilm zum Hauptfilm, aber ohne Werbung. Wir haben in drei Gruppen zu den Themen Area 51, KI (Künstliche Intelligenz) und Drohnen geforscht und viel darüber herausgefunden. Mit der Unterstützung von Frau Mecklenborg haben wir unsere Reportage gefilmt. Das hat viel Spaß gemacht und wir haben eine Menge darüber gelernt, wie ein Film entsteht. Der Film "Tito, der Professor und die Aliens hat uns begeistert. Er war sehr spannend und wir empfehlen ihn euch sehr.
Tim und Ben
IGS Badenstedt Hannover
Klasse 5d, Susanne Eser
Patenfilm: „Magische Wesen in der IGS“
„Magische Wesen in der IGS“
In der IGS Badenstedt gibt es seit einiger Zeit magische Wesen. Außer der 5d hat sie scheinbar niemand bemerkt. Nicht einmal unser Schulleiter Herr Bürkner hat sie entdeckt. Möglicherweise sind sie lediglich uns aufgefallen, weil wir uns seit Herbst 2019 im Kunstunterricht mit Feen, Elfen und Trollen beschäftigt haben. Wir haben zu den unterschiedlichsten Wesen ein Klapp-Bilderbuch erstellt und im Internet zu diesen magischen Wesen recherchiert.
Unser Patenfilm ‚Land aus Glas‘ hat uns inspiriert, magische Wesen bei uns in der Schule aufzuspüren. Die Rettung von Alva und Naia durch den mutigen Jass hat die ganze Klasse verzaubert.
Da die IGS Badenstedt eine ‚Schule im Aufbruch‘ ist, konnte unser Paten-Film während unseres Projektunterrichts entstehen. Wir hatten die Möglichkeit, uns intensiv in die Filmarbeit zu vertiefen und uns in dem Arbeitsbereich zu engagieren, der uns am meisten interessiert hat.
Unsere Klasse ist zu einem echt guten Filmteam zusammengewachsen: Recherche, Drehbuch, Bildgebung, Kameraführung, Tonaufnahmen und Schnitt haben wir gelernt und einige von uns konnten ihre filmerischen Fähigkeiten gleich bei der anschließenden Projektwoche unter Beweis stellen.Adele Mecklenborg und unser Buddy Florian haben uns kräftig unterstützt und uns motiviert, immer weiter am Thema zu bleiben, auch wenn es manchmal ganz schön knifflig war, unsere Ideen in den Film zu übertragen.
Und noch etwas haben wir gelernt… magische Wesen gibt es doch… schaut euch mal genau um!
Eure 5d aus Badenstedt!
Werner-von-Siemens-Realschule Hannover
Klasse 7c, Manuela Weiss-Leseberg
Patenfilm: „Träume verwirklichen – geht das?“
Kleine Info zur Arbeit mit dem Film: 100 Kilo Sterne
Wir,die Klassse 7c der Werner-von-Siemens-Schule, haben uns den Film „100 Kilo Sterne“ auf Französisch mit englischen Untertiteln angeschaut.
Danach haben wir daraus das Thema für uns entwickelt: „Träume verwirklichen…Wer hilft mir?“
Dazu haben wir uns auf 4 Themen geeinigt:
1. Meine Familie (Vater suchen…)
2. Berühmt werden (auf der Bühne stehen und singen…)
3. Reisen (einmal nach Mekka…?)
4. Einen guten Schulabschluss schaffen (nicht aufgeben…)
Wir haben dazu kleine Filmsequenzen gedreht. Das war aufregend und wir haben Kameratechnik gelernt.
Stadtteiltreff Sahlkamp
FilmProjekt Generationendialog
Patenfilm: „Wir haben nur eine Erde“
zum Film Sune vs. Sune
Was ist eine Patenschaft?
Patenschaften sind ein zentrales Angebot des Bereiches „Sehpferdchen aktiv“, der von der Medienpädagogin Adele Mecklenborg geleitet wird. Teilnehmen können Grundschulklassen.
Etwa sechs bis acht Wochen vor dem eigentlichen Filmfest können sich die Klassen einen Kinderfilm aus dem Hauptprogramm aussuchen, um sich intensiv mit ihm zu beschäftigen. Im ersten Schritt wird der Film gemeinsam in der Schule gesichtet. Die Kinder beraten dann, was ihnen besonders gefällt oder auch, was noch im Verständnis geklärt werden muss. Als nächstes wird eine Idee entwickelt, wie ein eigener Videofilm aus dieser Anregung entstehen kann. Es kann eine Episode oder der Schluss des gesehenen Filmes weitergesponnen werden. Häufig wird das Hauptthema des Filmes aufgegriffen und mit einer eigenen Geschichte oder in der Art eines Magazins dargestellt. Es können also Erzähl- oder Dokumentarformen entstehen, durchaus auch als Trickfilme.
Nach technischen und gestalterischen Anleitungen wird der Film vollständig von den Kindern selbst produziert. Sie sind Darsteller, Aufnahmeteam und machen den Schnitt und die Vertonung. Für den gesamten Prozess werden etwa 12 bis 16 Unterrichtsstunden benötigt.
Jeder so entstandene Patenfilm hat seine Premiere im Kino als Vorfilm zum Hauptfilm, von dem er angeregt wurde und zu dem er Stellung nimmt. Im Kino sind die Klassen als Gäste dabei. Sie werden dem Publikum vorgestellt, zur Entstehung ihres Werkes befragt und mit Urkunden und einer Sehpferdchen-Figur gewürdigt.
Im Rahmen des Filmfestes wird der Vorfilm bei jeder weiteren Vorstellung des Hauptfilms gezeigt. Im sogenannten Familienprogramm um 18 Uhr haben auch Eltern und Freunde Gelegenheit, die Filme zu sehen.
Außerdem werden die Patenfilme den Kindern auf DVD übergeben und auf der Website www.filmfest-sehpferdchen.de eingebunden. Die Patenschaften gibt es beim Sehpferdchen seit 2002. Jedes Mal beteiligten sich fünf bis acht Schulklassen.
Weitere Kreativprojekte zum Sehpferdchen entstehen in den Einrichtungen der Stadtteilkultur in Hannover. Auch hier gehen die Anregungen von Filmen aus, die jedoch nicht im aktuellen Programm des Filmfestes sein müssen. Offene Kindergruppen werden hier von Künstlerinnen und Künstlern angeleitet. So entstehen nicht nur Videofilme, sondern auch Objekte oder Bilderfolgen aus unterschiedlichem Material und in einer Fülle von Gestaltungsformen. Alle Ergebnisse werden beim Sehpferdchen präsentiert als Ausstellungen im Foyer, als Vorfilme oder in einem Sonderprogramm auf der großen Leinwand des Kinos im Künstlerhaus Hannover.
Diese Stadtteilprojekte entstehen in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Kultur, Abteilung Stadtteilkultur. Beim jedem Sehpferdchen gibt es etwa vier bis sechs solcher Projekte.